Datenschutzbestimmung

1. Allgemeines

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch TrustCerts Legal Tech und Ihre Datenschutzrechte geben. Die Nutzung unserer Internet-Seiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie jedoch spezielle Dienste von uns über unsere Website oder andere Möglichkeiten nutzen möchten, kann es notwendig sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten – zum Beispiel bei der Nutzung des TrustSigners. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein.

Als für die Verarbeitung Verantwortlicher sind wir stets bemüht, durch zeitgemäße technische und organisatorische Maßnahmen einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen, so wie wir auch bei der sonstigen Verarbeitung großen Wert auf Sicherheit und Datenschutzfreundlichkeit legen. Grundsätzlich können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz vor unbefugtem Zugriff durch Dritte nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, uns telefonisch oder per Post zu erreichen und uns auf diesem Wege personenbezogene Daten zu übermitteln.

2. Verantwortliche Person

TrustCerts Legal Tech GmbH

Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen

Telefon: +49 (0) 209 883 067 51
Fax: +49 (0) 209 883 067 50
E-Mail: sign@trustcerts.de

Web: https://trustsigner.eu

Weitere Informationen finden Sie in unserer Impressum.

3. Datenschutz

Wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung oder zum Datenschutz in unserem Unternehmen haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie erreichen ihn per Post an die oben genannte Adresse (bitte vermerken Sie auf dem Umschlag „Zu Händen: Datenschutzbeauftragter“), per E-Mail
unter datenschutz@tc-lt.de oder vertraulich über unser Datenschutzportal.

4. Übermittlung von Daten an Dritte

Ihre persönlichen Daten werden beim Besuch unserer Website nicht zu anderen als den unten aufgeführten Zwecken an Dritte weitergegeben. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn:

  1. Sie haben uns Ihre ausdrückliche Zustimmung dazu gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO erteilt,
  2. die Übermittlung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO zulässig ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  3. bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Übermittlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, sowie
  4. Dies ist rechtlich zulässig und nach Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO für die Anbahnung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist.

Um Ihre Daten zu schützen und uns gegebenenfalls eine Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR) zu ermöglichen, haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. Dies gilt mitunter nicht bei einer Datenübermittlung in Drittländer, für welche die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO ausgestellt hat.

5. Technologie

SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem „http://“ ein „https://“ steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wir setzen diese Technologie ein, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.

Datenerfassung beim Besuch der Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen zur Verfügung stellen, erheben wir lediglich Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in sogenannten „Server-Logfiles“). Unsere Website erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Die folgenden Punkte werden aufgezeichnet:

  • die verwendeten Browsertypen und -versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Website, von der aus ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, die über ein Zugangssystem auf unserer Website zugänglich sind,
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Website,
  • eine verkürzte Internet-Protokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse),
  • den Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Vielmehr werden diese Informationen benötigt, um:

  • die Inhalte unserer Website korrekt wiedergeben,
  • um den Inhalt unserer Website sowie die Werbung dafür zu optimieren,
  • die langfristige Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technologie unserer Website zu gewährleisten und
  • um den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die für die Strafverfolgung erforderlichen Informationen zu liefern.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.

6. COOKIES

Wir setzen hier der Internetseite von TrustCerts Legal Tech keine Cookies oder vergleichbare Technologien ein. Wir verwenden auch keine Tools oder andere Technologien, die eine Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers vornehmen. Entsprechend finden Sie bei uns auch kein Cookiebanner oder CMP zur Verwaltung von Einwilligungen.

7. Kontakt/Kontaktformular

Inhalt und Kontaktmöglichkeiten

Wir stellen Ihnen hier bei TrustCerts Legal Tech Informationen zu unserem Unternehmen, unseren Leistungen als Dienstleister, insbesondere auch über den TrustSigner sowie weitere allgemeine Informationen rund um unsere Kompetenzthemen zur Verfügung. Unsere Webseite und weitere angebotene Dienste bieten darüber hinaus verschiedene Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit uns. Infos zum Unternehmen TrustCerts GmbH finden Sie auf der dortigen Webseite.

a) Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie über eine von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen, zur Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für die mögliche Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrages mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs.. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht; dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir weisen darauf hin, dass die Kontaktaufnahme per E-Mail grundsätzlich nicht als sicher anzusehen ist.

b) Formular über Hubspot

Auf unserer Website verwenden wir HubSpot für unsere Online-Marketingaktivitäten. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, Telefon: +353 1 5187500.

Neben der Kontaktaufnahme per E-Mail ist es auch möglich, uns über ein Webformular zu kontaktieren. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns verwendet werden, um Besucher unserer Website zu kontaktieren und um festzustellen, welche Dienstleistungen unseres Unternehmens für sie von Interesse sind. Alle von uns gesammelten Informationen unterliegen dieser Datenschutzrichtlinie. Wir verwenden alle gesammelten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketingmaßnahmen.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Dienste von Hubspot ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes ist die Optimierung unserer Marketingmaßnahmen und die Verbesserung unserer Servicequalität auf der Website.

Weitere Informationen über HubSpot’s Datenschutzbestimmungen
Weitere Informationen von HubSpot zu den EU-Datenschutzbestimmungen
Hier finden Sie weitere Informationen über die von HubSpot verwendeten Cookies hier & hier.

Verwendung von SalesViewer® Technologie:

Diese Website verwendet SalesViewer® Technologie von SalesViewer® GmbH auf der Grundlage der berechtigten Interessen des Websitebetreibers (Art. 6 Abs. 1 lit.f GDPR), um Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken zu erheben und zu speichern.

Dazu wird ein javascriptbasierter Code verwendet, der dazu dient, unternehmensbezogene Daten und die Nutzung der Website zu erfassen. Die mit dieser Technologie erfassten Daten werden in einer nicht wiederherstellbaren Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten sind sofort pseudonymisiert und werden nicht dazu benutzt, den Besucher der Website persönlich zu identifizieren.

Die gespeicherten Daten von Salesviewer werden gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden und keine rechtlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung bestehen.

Die Datenerfassung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie auf https://www.salesviewer.com/Opt-out um zu verhindern SalesViewer® von der Erfassung Ihrer Daten abhalten. In diesem Fall wird ein Opt-Out-Cookie für diese Website auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie die Cookies im Browser löschen, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

8. Dienstleistungen / Digitale Güter

Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, zum Beispiel an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine darüber hinausgehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht oder nur, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben, z.B. für Werbezwecke. Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

9. Zusammenarbeit mit verbundenen Unternehmen

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Optimierung unserer Betriebsabläufe, unseres Werbe- und Absatzmarktes und des Markenauftritts unserer Unternehmensgruppe sowie aus Gründen der besseren personellen und technischen Organisation können wir als TrustCerts LegalTech GmbH gemeinsam mit der TrustCerts GmbH Daten gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO. So kann die TrustCerts GmbH in unserem Auftrag TrustSigner vertreiben und bewerben oder durch ihre Mitarbeiter Personaldienstleistungen für uns erbringen oder einzelne Verarbeitungstätigkeiten für uns als Auftragsverarbeiter durchführen. Soweit dies für einzelne Verarbeitungstätigkeiten erforderlich ist, haben wir zu diesem Zweck mit unseren Unternehmen die notwendigen Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung oder zur gemeinsamen Verantwortung abgeschlossen. Wir achten stets darauf, dass die Vertraulichkeit und Sicherheit der Verarbeitung gewahrt bleibt.

10. TrustSigner-Verwendung

Wenn Sie unseren TrustSigner als Dienst zur Erstellung und Unterzeichnung von Dokumenten nutzen möchten, erfordert dies die Verarbeitung personenbezogener Daten von Ihnen.

Ihre Dokumente und Eingaben werden verschlüsselt auf unseren Servern in Deutschland gespeichert. Gleichzeitig wird die Kommunikation zu diesen Servern nach den Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik verschlüsselt.

Anmeldung

Wenn Sie sich auf der Produktseite zur Nutzung des TrustSigners registrieren, verarbeiten wir nur Ihre E-Mail-Adresse und das gewählte Passwort, das Sie bestätigen müssen. Wir senden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail als sogenanntes Double-Opt-In – dort werden Sie darüber informiert, dass jemand ein TrustSigner-Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse angelegt hat und Sie werden gebeten, die Registrierung über einen Bestätigungslink zu bestätigen. Dieser ist aus Sicherheitsgründen nur für fünf Minuten gültig. Wird dies nicht bestätigt oder gibt es Unstimmigkeiten, werden wir die Registrierung nicht vornehmen und die übermittelten Daten innerhalb von 48 Stunden löschen. Eine gesonderte Nachricht an die registrierte istrische Adresse wird nicht verschickt. Die Registrierung beginnt automatisch mit einer kostenlosen Lizenz, so dass keine Zahlungsverpflichtungen entstehen.

Wenn Sie sich über das Formular als registrierter Nutzer anmelden, werden Ihre E-Mail-Adresse und das gewählte Passwort erneut abgefragt, das Sie in das Formular eingeben können. Alternativ zum üblichen Anmeldeverfahren können Sie sich auch mit Ihrem LinkedIn-, Microsoft- oder Google-Konto über deren „Connect“-Funktionen anmelden bzw. registrieren – ein sogenanntes Social-Sign-In-Verfahren, wenn Sie bereits ein LinkedIn-, Microsoft- oder Google-Konto haben. Wenn Sie diese Funktion auswählen und nutzen, werden mit den genannten und von diesen ausgewählten Anbietern Daten ausgetauscht, die von diesen in eigener Verantwortung verarbeitet werden, wenn Sie dort eingeloggt sind und Ihr Konto verbunden haben, d.h. dort eingewählt sind. Es wird eine Verbindung zu dem Server von LinkedIn, Microsoft oder Google aufgebaut, der die Authentifizierung für unseren TrustSigner durchführt. Zwischen dem von Ihnen zu diesem Zweck beauftragten Authentifizierungsdienst und unserem Server werden personenbezogene Daten ausgetauscht. Dies sind insbesondere Ihre IP-Adresse und Logdaten.

Wie die Dienste von LinkedIn, Microsoft oder Google Ihre Daten als Mitglied verarbeiten, können Sie in den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn nachlesen: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policydie Datenschutzrichtlinie von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement oder die Datenschutzbestimmungen von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Wir haben keine Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Diensten.

11. Bezahlte Aufträge

Bei der Bestellung unserer Leistungen, wie z.B. einem kostenpflichtigen Geschäftskonto oder Signaturen, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Können diese Daten nicht bereitgestellt werden, kann kein Vertrag geschlossen werden. Die Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO – die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich.

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt insbesondere an die von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienstleister, Dienstleister für die Auftragsabwicklung und ggf. beteiligte IT-Dienstleister. In allen Fällen halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben und schließen ggf. die erforderlichen Datenschutzverträge ab. Wir beschränken den Umfang der Datenübermittlung auf ein Minimum.

Nutzung des Zahlungsdienstleisters Mollie

Für die Zahlungsabwicklung bieten wir die Nutzung des Zahlungsdienstleisters Mollie B.V. (Keizersgracht 313, 1016 EE Amsterdam, Niederlande; Zweck der Abwicklung ist es, Ihnen verschiedene moderne und sichere Zahlungsmethoden anbieten zu können. Wenn Sie sich für eine der Zahlungsmöglichkeiten des Zahlungsdienstleisters Mollie entschieden haben, werden die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an Mollie übermittelt. Dazu gehören Ihre Zahlungsdaten (z.B. IBAN oder Kreditkartennummer), Ihre IP-Adresse, Ihr Internet-Browser und Ihr Gerätetyp. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO.

 Zusätzlich zu den für die Zahlung erforderlichen Daten kann Mollie im Rahmen der Transaktionsabwicklung weitere Daten erfassen und mit Ihrer Bank austauschen. Wir sind an diesen Verfahren nicht beteiligt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung des Zahlungsdienstleisters Mollie finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung https://www.mollie.com/de/privacy sowie an die von Ihnen mit der Abwicklung beauftragte Bank oder Kreditkartengesellschaft. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein Widerruf berührt nicht die Wirksamkeit von Datenverarbeitungsvorgängen in der Vergangenheit.

12. Ihre Rechte als betroffene Person

Recht auf Bestätigung – Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO – Sie haben das Recht, von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.

Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO – Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Löschung Art. 17 DSGVO – Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung oder Speicherung nicht erforderlich ist.

Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO – Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt ist.

Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO – Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einen Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. t, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, personenbezogene Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und sofern dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt.

Einspruch Art. 21 DSGVO – Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO beruht. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung. Der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung können Sie jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

In Verbindung mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft steht es Ihnen ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG frei, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung – Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Sie haben das Recht, sich bei einer für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu beschweren. Eine Zusammenstellung der Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten in den Bundesländern und der Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich sowie in anderen Ländern finden Sie auf den Seiten des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, BfDI unter Adressen und Links.

13. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir verwenden kein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO bei der Nutzung unserer Webseiten.

14. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Bestimmungen, denen unser Unternehmen unterliegt, vorsehen.

Fällt der Speicherungszweck weg oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

15. Speicherdauer

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

16. Weitere Datenschutzfragen

Wenn Sie weitere Fragen, Anmerkungen oder sonstige Anfragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, die hier nicht beantwortet sind, kontaktieren Sie uns einfach über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten.